Menu Startseite Unsere Kitas Karriere News

Kita
Kurt-Schumacher-Ring
Kurt-Schumacher-Ring 83, 63303 Dreieich

Slide Ein Zuhause zum Lernen und Entdecken Die Kindertagesstätte wurde 1972 als viergruppige Ganztageseinrichtung gebaut. Der Träger ist die Stadt Dreieich. In der Kita werden max. 100 Kinder im Alter ab 3 Jahren bis zur Einschulung betreut. Die Kindertagesstätte Kurt-Schumacher-Ring befindet sich im Norden des Stadtteils Sprendlingen. Familien aus unterschiedlichsten Lebensbereichen, mit unterschiedlicher nationaler Herkunft und religiöser Zugehörigkeit leben hier eine Wert- orientierte Erziehung und Bildung. Diese folgt einem Menschenbild der gegenseitigen Anerkennung, Toleranz und Akzeptanz des „Verschiedenseins“. Jetzt bewerben!

Slide Das ist uns wichtig: Bei uns im Team bleiben nicht nur die Kinder in Bewegung. Auch wir sind neugierig und probieren neue Ansätze und Methoden aus. Wir bilden uns fachlich weiter und erproben die Praxis. Mit der „Ilke“-Brille („integrale Lernkultur“) betrachten wir unsere Räume und Angebote, leben Nachhaltigkeit von der Küche bis zum Spielmaterial und Marte Meo gibt uns einen positiven Blick auf das Kind. Regelmäßige Dienstbesprechungen, eigene Vorbereitungszeiten und Supervision sind für uns wichtige Instrumente um unsere Arbeitsprozesse weiterzuentwickeln. Mit zum Team gehören auch Auszubildende und Fachkräfte aus anderen Bereichen.

Slide Wie wir arbeiten: Das Merkmal unserer Einrichtung ist die vernetzte Arbeit oder „offene Arbeit“. In unserer Einrichtung schaffen wir Strukturen, die allen Kindern die Teilhabe an Bildungsprozessen ermöglicht. Kinder brauchen Freiräume, um etwas erforschen, auszuprobieren und entscheiden zu können. So viel Freiheit wie möglich und so viel Grenzen wie nötig – ist unsere Devise. So lernen die Kinder ihre Angelegenheiten selbst zu regulieren.


Angebote, pädagogische Schwerpunkte und Besonderheiten


Stammgruppen:

Jedes Kind gehört einer seinem Alter entsprechenden Stammgruppe an. In der sogenannten „Nestgruppe“ werden die Kinder eingewöhnt und in ihrem Tempo an das Haus und seine Strukturen langsam herangeführt. In der Vorschulgruppe werden die Kinder im Übergang zur Schule begleitet. Jede/r Mitarbeiter*in wechselt in einem rollierenden System die (Schwerpunkt-) Gruppe und trägt zur konzeptionellen Weiterentwicklung bei.

Sprach- und Bewegungsförderung

Für das sprachliche Begreifen ist das handelnde Begreifen unerlässlich. Was im frühesten Alter als „Kniereiter“ beginnt, setzt sich im Kindergarten vielfältig fort. Die Kinder werden angeregt, die Muskeln des ganzen Körpers zu trainieren, sei es im Bewegungsraum, im Außengelände oder auf dem Bauteppich. Dadurch werden Atmung, Bewegung und die Sprachmotorik trainiert. Die Kinder werden zum Sprechen und Hören angeregt. Vorlesen, Reimen und Singen gehören zum Kindergartenalltag.


Marte Meo

Es besteht die Möglichkeit, den Basiskurs für Marte Meo zu absolvieren und die Basiselemente direkt in der Praxis zu erproben.

Bildung Nachhaltige Entwicklung

Ernährung, Umweltbildung naturwissenschaftliches Forschen und Müllvermeidung sind Themen, die wir in unseren Kinderalltag integrieren.

Offene Arbeit

Der Begriff „offene Arbeit“ beschreibt kein fertiges Programm für die Kindergartengestaltung. Es beschreibt die Haltung und Einstellung von Fachkräften im Umgang mit Kindern in Richtung Autonomie und Selbstorganisation bei Entwicklungs- und Bildungsprozessen (vgl. Regel / Kühne, 2007, S. 21).

ILKE

Nach dem ILKE Prinzip gestalten wir Wandlungsprozesse auf vier Ebenen. Ich- Ebene, Wir -Ebene, Orga-Ebene und die Raum-Ebene. Wir betrachten sie dennoch als gleichwertig und vernetzen sie miteinander.

Kindermund

Das Kind erzählt begeistert von einer Flugreise. Besonders beeindruckt zeigt es sich von der Größe des Flugzeugs. Die Fachkraft fragt nach: „Wie groß war das Flugzeug denn?“ „So, groß wie der Baum dort?“ Das Kind verneint. „So, groß wie unser Haus?“ Das Kind verneint. „Ja wie groß denn?“ Das Kind hebt die Hände weit über den Kopf und sagt: „So groß wie ich!“

Weitere Informationen Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag
7 Uhr - 17 Uhr
Freitag
7 Uhr - 16 Uhr
Betreuungsangebote ab 3 Jahre
Halbtags bis 13 Uhr
Übermittag bis 15 Uhr
Ganztags bis 17 Uhr
2 Tage bis 15 Uhr / 3 Tage bis 13 Uhr
3 Tage bis 15 Uhr / 2 Tage bis 13 Uhr
2 Tage bis 17 Uhr / 3 Tage bis 13 Uhr
3 Tage bis 17 Uhr / 2 Tage bis 13 Uhr

Ansprechpartner:
Frau Sabine Hilbert-Ziemer
Telefon: 06103/601-238
Frau Ulrike Krickl
Telefon: 06103/601-232
Träger Name: Stadt Dreieich
Adresse: Hauptstraße 45 63303 Dreieich
Ansprechpartner:
Frau Kerstin Briese
Fachbereichsleitung
Telefon: 06103/601-228
Telefax: 06103/6018-228
E-Mail: kita-verwaltung@dreieich.de

Slide KONTAKT Magistrat der Stadt Dreieich
Hauptstraße 45
63303 Dreieich

06013 601-0
stadt@dreieich.de
RECHTLICHES & RICHTLINIEN Impressum Datenschutz Cookie Richtlinien HIER GEHT'S WEITER Dreieich Kinder- und Jugendförderung Dreieichbau AöR RaBe Dreieich DLB AöR Stadtbücherei Dreieich Stadtwerke Dreieich GmbH Schwimmbäder Dreieich Verkehrsbetriebe Dreieich
JETZT AUF SOCIAL MEDIA TEILEN TEILEN TWEET TEILEN
Kitas Dreieich
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}