Kita Borngarten
Auf den Lippsäckern 17, 63303 Dreieich
Tauchen Sie ein in die Welt des Kinderhauses Borngarten
In unserem Imagefilm zeigen wir Ihnen einen Ort, der nicht nur durch Geborgenheit und Liebe geprägt ist, sondern auch durch das lebendige Miteinander von Kindern und Fachkräften. Unsere Einrichtung ist darauf ausgerichtet, Kindern Raum zu geben, sich in einer gesunden und glücklichen Umgebung zu entfalten.
Das Herz des Kinderhauses sind unsere engagierten MitarbeiterInnen. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Leidenschaft sorgen dafür, dass jedes Kind die Unterstützung und Förderung erhält, die es verdient. Durch den Film werden Sie schnell erkennen, dass die Atmosphäre im Kinderhaus Borngarten von Gemeinschaft, Vertrauen und familiärem Zusammenhalt geprägt ist. Hier werden Kinder zu aktiven, wissbegierigen und engagierten Mitgliedern ihrer Gemeinschaft.
Lassen Sie sich inspirieren von einem Ort, an dem Lernen und Spielen Hand in Hand gehen und die Entfaltung der Persönlichkeit eines jeden Kindes im Mittelpunkt steht.
Jetzt bewerben!
Das ist uns wichtig:
Im Mittelpunkt des Kinderhauses Borngarten steht das Erkennen und Fördern der Einzigartigkeit jedes Kindes. Wir sehen Kinder als individuelle Persönlichkeiten, deren Interessen, Bedürfnisse und Talente im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit stehen. Mit diesem Ansatz schaffen wir eine Umgebung, in der sich jedes Kind gesehen und wertgeschätzt fühlt.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, jedes Kind in seiner Entwicklung zu erkennen und ihm eine individuelle Förderung anzubieten, die es in seiner Ganzheitlichkeit unterstützt. Die Selbst- und Mitbestimmung der Kinder ist uns dabei ein besonderes Anliegen. Dies spiegelt sich in der Planung und Gestaltung unserer Angebote und Strukturen wider.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist fester Bestandteil unserer Philosophie und bildet die Basis für eine vertrauensvolle Gemeinschaft. Dieser kooperative Ansatz ermöglicht es uns, das Beste aus jedem Kind herauszuholen.
Für pädagogische Fachkräfte, die in einem Umfeld arbeiten möchten, das sowohl die persönliche als auch die berufliche Entwicklung fördert, bietet das Kinderhaus Borngarten hervorragende Möglichkeiten. Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Persönlichkeiten, die sich in einer kreativen und unterstützenden Gemeinschaft einbringen möchten und unsere Vision teilen.
Wie wir arbeiten:
Konzeptionell richtet sich die pädagogische Arbeit nach den Inhalten des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans, sowie dem Situationsansatz aus.
Wir arbeiten vernetzt in offenen Strukturen und in Funktionsräumen. Die pädagogische Arbeit orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes, unter Berücksichtigung seiner persönlichen Entwicklung und dessen sozialen Umfeldes.
Vernetzt in offenen Strukturen? Was bedeutet das eigentlich?
Offen bezieht sich insbesondere auf die offene Haltung der Fachkräfte sowie die Strukturen innerhalb unserer Kita. Wir vertrauen darauf, dass die Kinder grundsätzlich neugierig, aktiv und interessiert sind. Der Fokus liegt auf der Autonomie und Selbstorganisation bei Lern- und Entwicklungsprozessen. Hierfür haben wir große Funktionsräume eingerichtet. Diese Funktionsräume sind Spiel- und Lernbereiche, in denen die Kinder in kleineren Gruppen, je nach derzeitigem Interesse und Entwicklungsbedürfnis, zusammenkommen können. Funktionsräume mit interessanten Materialien fördern gezielt die Kreativität und Freude am Lernen und geben so viel Bewegungs- und Entdeckungsraum wie irgend möglich. In einer anregenden Lern- und Erfahrungsumgebung finden die Kinder optimale Entwicklungsvoraussetzungen.
Für die U3-Kinder des Kinderhauses haben wir einen „Nestbereich“ mit festen Bezugspersonen eingerichtet. Unser Nest bietet den jüngsten Kindern einen Platz der Ruhe und liegt etwas außerhalb der stark frequentierten Spielbereiche. Im Laufe der Zeit und mit der gewonnenen Sicherheit, kommt die Neugier über den “Nestrand“ hinaus zu schauen und die weiteren Spiel- und Lernbereiche des Hauses zu erkunden. So gelingt den Kindern ein fließender Übergang von U3 zu Ü3.
Weitere Informationen
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
7 Uhr - 17 Uhr
Freitag
7 Uhr - 16 Uhr
Betreuungsangebote
ab 12 Monate
Krippe Übermittag bis 15 Uhr
Krippe Ganztags - 17 Uhr
Krippe 2 Tage bis 15 Uhr / 3 Tage bis 17 Uhr
Krippe 3 Tage bis 15 Uhr / 2 Tage bis 17 Uhr
ab 3 Jahre
Halbtags bis 13 Uhr
Übermittag bis 15 Uhr
Ganztags bis 17 Uhr
2 Tage bis 15 Uhr / 3 Tage bis 13 Uhr
3 Tage bis 15 Uhr / 2 Tage bis 13 Uhr
2 Tage bis 17 Uhr / 3 Tage bis 13 Uhr
3 Tage bis 17 Uhr / 2 Tage bis 13 Uhr Ansprechpartner: Frau Sabine Hilbert-Ziemer
Telefon: 06103/601-238
Frau Ulrike Krickl
Telefon: 06103/601-232Träger
Name: Stadt Dreieich
Adresse: Hauptstraße 45 63303 Dreieich
Ansprechpartner: Frau Kerstin Briese
Fachbereichsleitung
Telefon: 06103/601-228 Telefax: 06103/6018-228 E-Mail: kita-verwaltung@dreieich.de
KONTAKT
Magistrat der Stadt Dreieich
Hauptstraße 45
63303 Dreieich